Dampfschleiferei Loosen Maschinn

Dampfschleiferei Loosen Maschinn

Mittels einer Dampfmaschine als Antriebskraft wurden in dieser „Maschinn“ genannten Dampfschleiferei seit 1888 Schleifstellen über Transmissionen angetrieben. Sie konnten von selbständigen Schleifern angemietet werden. „Loosen Maschinn“ nannte der Volksmund das Gebäude nach seinem Erbauer, dem Landwirt und Beigeordneten Ernst Loos. In mehreren Bauabschnitten und mittels einer vergrößerten Dampfmaschine wurde die „Loosen Maschinn“ bis zu ihrer maximalen Kapazität im Jahre 1905 erweitert, sodass 183 Schleifer hier ihre Werkstätten betreiben konnten. Mit dem Aufkommen des Elektromotors, der jetzt für den Antrieb der einzelnen Schleifstellen genügte, endete 1918 die Ära der Dampfmaschine. Sie war nicht mehr nötig und wurde schließlich verschrottet. Die Arbeitsräume aber wurden weiterhin von Schleifern und anderen Handwerkern genutzt.

Die Anschaffung eines Elektromotors als Antriebskraft erlaubte es dem Schleifer, seine Tätigkeiten in Heimarbeit, in eigenen Räumen (Kotten), auszuüben, sodass die gemeinsame Nutzung von Arbeitsräumen immer weniger nachgefragt wurde. Von den ehemals 107 in Solingen ansässigen Dampfschleifereien existierten in den 1980er Jahren nurmehr eine Handvoll. Auch die „Loosen Maschinn“ sollte 1988 abgerissen werden, konnte aber dank der Initiative engagierter Bürgerinnen und Bürger als Industriedenkmal davor bewahrt werden. Das Fabrikgebäude wurde im Rahmen der Vorgaben der Denkmalpflege zu einem Wohn- und Geschäftsgebäude umgebaut. Gleichzeitig wurde der hinter dieser Tür befindliche ehemalige Arbeitsraum vom Förderverein des LVR-Industriemuseums als Museum und Erinnerungsort für die ehemalige Dampfschleiferei ausgestaltet. Ein originaler Schleifarbeitsplatz, Fotos, Filme und Werkstücke erzählen die Geschichte der einst über hundert Solinger Dampfschleifereien.

Einen sonntäglichen Abstecher lohnen die wechselnden Fotoausstellungen (siehe Veranstaltungen) in Zusammenarbeit mit dem Solinger Fotoforum.

Adresse:
Börsenstr. 87, 42657 Solingen

Öffnungszeiten:
Das kleine Museum ist an ausgewählten
Sonntagen von 15.00 bis 18.00 Uhr
geöffnet.

Eintrittspreis: 1,- €

Anmeldung/Kontakt:
LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede
Hendrichs, Telefon 0212 / 23 24 10

Die Taschenmesser-
reiderei Lauterjung in
Krahenhöhe,
Schaberger Str. 16

Die Gesenkschmiede
Hendrichs
Merscheider Straße
289