Industriekulturrouten

Industriekultur in Solingen

Vier Industriekulturrouten durch Solingen – für Radfahrer
Die Solinger Industriegeschichte lässt sich in einem Museum nur unvollständig nachvollziehen. Das Fahrrad bietet Ihnen eine optimale Möglichkeit, diese vor Ort zu erkunden.

Die Wupper und die zahlreichen Bachtäler waren schon im Mittelalter die Antriebskraft für eine frühe gewerbliche Entwicklung. Das Stadtgebiet war nicht nur durch die Zentren Solingen (Dorp), Höhscheid (Widdert), Merscheid/Ohligs, Wald und Gräfrath geprägt, sondern auch durch die vielen kleinen Siedlungen – sogenannten Hofschaften – dazwischen.

Die einzelnen Stadtteile nahmen eine ganz unterschiedliche Entwicklung. Während etwa in Höhscheid ein großer Teil der Handwerker des dezentral organisierten Schneidwarengewerbes angesiedelt war, hatten sich in Wald große Betriebe der Metall-, Maschinen- oder Schirmindustrie angesiedelt. Der Strukturwandel seit den 1970er Jahren hat vielfältige Spuren hinterlassen – sowohl bei der Aufgabe alter I

Industriestandorte als auch in Form neuer Industriegebiete. Die vier Touren sind so konzipiert, dass Sie einen lebendigen Eindruck von all diesen Traditionen und Entwicklungen aber auch von der Vielfältigkeit und den landschaftlichen Reizen des weitläufigen Solinger Stadtgebietes erhalten.

Sie können sich die Radkarte hier als pdf (2,5 MB) herunterladen..

GPS-Radwandern:
Die GPS-Tracks können in Form von GPX-Dateien kostenfrei heruntergeladen und auf Smartphones mit GPS-Empfänger (z.B. Apple, Samsung, HTC) oder speziellen GPS Outdoor-Geräten (z.B. Garmin) genutzt werden. Die beiden GPX-Dateien (mit und ohne Stationen) finden Sie jeweils direkt bei der entsprechenden Tour aufgelistet.

Die vier Touren:

Die Tour führt über verschiedene Stationen in Merscheid und Aufderhöhe in das landschaftlich sehr reizvolle Tal der Wupper. Vorbei an alten Wasserkotten-Standorten gelangen Sie nach Unterburg und schließlich unter die Müngstener Brücke. Über eine ehemalige Straßenbahntrasse fahren Sie ins Stadtzentrum Solingens und schließlich über die Korkenziehertrasse und das Lochbachtal zurück zum
Museum.

Zur detailierten Tourbeschreibung von Tour 1 mit einer genauen Übersicht über alle Stationen und GPX-Dateien zum Downloaden.

Die Tour führt überwiegend durch Stadtgebiet. Über das Lochbachtal bzw. die Korkenziehertrasse gelangen Sie ins Zentrum mit einigen klassischen Solinger Industriekultur-Stationen. Von dort führt Sie die Route auf weniger bekannten Wegen durch zwei typische Solinger Bachtäler zurück zum Museum.

Zur detailierten Tourbeschreibung von Tour 2 mit einer genauen Übersicht über alle Stationen und GPX-Dateien zum Downloaden.

Im Mittelpunkt dieser Route stehen die alten Industriestandorte Wald und Ohligs, in denen einige Branchen jenseits der Schneidwarenindustrie eine wichtige Rolle spielten und spielen. Mit dem Ittertal und der Ohligser Heide führt die Tour zugleich auch in landschaftlich sehr reizvolle Gebiete.

Zur detailierten Tourbeschreibung von Tour 3 mit einer genauen Übersicht über alle Stationen und GPX-Dateien zum Downloaden.

Diese Tour führt Sie in den nordöstlichen Teil Solingens. Über den historischen Ortskern Gräfraths und den höchsten Punkt Solingens am Gräfrather Lichtturm gelangen Sie ins Tal der Wupper. Auf dem Weg zurück zum Museum besichtigen Sie einige der vielen alten Industriekulturstationen rund um den Schlagbaum bzw. Weyersberg.

Zur detaillierten Tourbeschreibung von Tour 4 mit einer genauen Übersicht über alle Stationen und GPX-Dateien zum Downloaden.

An der Kasse des LVR-Industriemuseums Gesenkschmiede Hendrichs sind physische Karten mit den Radtouren erhältlich.

Kontakt
LVR-Industriemuseum, Merscheider Str. 289, 42699 Solingen
Telefon 0212/232410
E-mail: shop-imusso@rheinlandkultur.de

Industriekultur in
Solingen – per Rad

zu den Radtouren

Industriekultur im
Bergischen Städtedreieck – per Rad

zu den Radtouren

Industriekultur im
Rheinland – per Rad

zu den Radtouren